
Rethink Design Education — Master Design and Media 2012
Jüngeren Gestaltern fehlt die Positionierung zu ihrem Beruf oder die nötige Erfahrung für den passenden Einstieg. Erfahrene Angestellte und Selbstständige haben im stressigen Alltag nicht die Zeit, sich mit neuen Techniken und Trends, bzw. den Werten der Gestaltung schöpferisch und grundlegend auseinander zu setzen.
Es geht darum, ein Format zu entwickeln, das diese Aspekte verbindet, einen Space, der die Reflexion im Diskurs ermöglicht und gleichermaßen mit „learning by doing“ auf den Berufsalltag vorbereitet.
30 Teilnehmer — 5 Coaches — 1 Jahr
In „YOU. ME. WE!“ entsteht ein jährlich wanderndes Design-institut, das in drei Phasen abläuft und zu gleichen Teilen aus forschendem Labor und fluider Agentur besteht. Die Teilnehmer sind selbstorganisiert und mit hiesigen Akteuren vernetzt, um an lokal relevanten Themen zu arbeiten. Alle 30 Teilnehmer setzen sich in der ersten Phase mit ihren Stärken und der Arbeit im Netzwerk auseinander. Die Idee ist, die Teilnehmer ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechend, für die zweite Phase in Forscher und Netzwerker aufzuteilen und im Netzwerk auszubilden. In der dritten Phase geht es um die Kommunikation ihrer Ideen und Projekte.
Das ganze Format soll nicht in hochpreisigen Workshops oder langwierigen festen Strukturen und Kursen, sondern fair vergütet in einem kollektiven „Open Science System“ stattfinden. Um das möglich zu machen, wird den Teilnehmern ein hohes Maß an Engagement abverlangt, das sie in Form von Kompetenz-, Erfahrungs- und Wissensweitergabe und in der Übernahme von Aufgaben im Formatalltag zeigen können. Die Gestalter sollen ein gesundes Verhältnis von Ego zu Kollektiv herstellen können. Die Arbeit möchte jeden Einzelnen zum Nachdenken und Reflektieren anregen.
Sie gilt als Basis für einen gemeinsamen Diskurs über die Weiterentwicklung einer Idee .
Die beiden Bücher „ME“ und „YOU“ beziehen sich auf den jeweiligen Designertypus, die ethische Verantwortung des Designers und die Arbeit in der Gemeinschaft / Community.
Sowohl „ME“ als auch „YOU“ gehören zum Profil eines nachhaltig und ganzheitlich denkenden Designers.
Für die Zukunft wäre zu empfehlen, dass an großen komplexen Aufträgen ein Designforscher und ein Designmanager beteiligt sind, die in den Projekten die Brücke zur aktuellen Relevanz und zur Verwertung schlagen.
Meine Masterthesis beinhaltet die Reflexion meines bisherigen beruflichen Werdegangs. Seit dem Abitur habe ich alle relevanten thematischen Schwerpunkte meines Konzeptes selbst durchlaufen und ausprobiert.
In „YOU. ME. WE!“ sind handwerkliche, organisatorische und vernetzte Elemente aus meiner Vita eingeflossen. Durch Erfahrungen, Gespräche und Beobachtungen konnte ich Defizite der Bologna-Reform im Gestaltungsbereich feststellen und eine Lücke zwischen Studium und Berufseinstieg und zwischen Projekten und Anstellungen im Berufsalltag erkennen. Während meines Prozesses habe ich mich mit folgenden Fragestellungen beschäftigt: welche Anforderungen werden an heutige Designer gestellt? Welche Rolle spielt die Community in der Gestaltungsbranche? Wie können wir nachhaltig mit unserem Rohstoff „Bildung und Erfahrung“ umgehen? Eine „cradle to cradle“-Education muss her! Anschließend an den Master möchte ich mein Format in einem kleinen Team, z.B. mit dem „Designlabor Bremerhaven“ in einer Betaphase testen, modifizieren und das Format gemeinsam zu einem festen Bestandteil in der Designausbildung weiterentwickeln, um den Gestaltern den Einstieg in den Beruf zu ebnen und ihnen ein verantwortliches Handeln mit auf den Weg zu geben.
Be Part of it!